Kanzlei Dr. Heitmann |


Schulungen

Schulungen

Da der Schwerpunkt der Kanzlei auf der rechtlichen Beratung und Vertretung mit betriebswirtschaftlichem Bezug liegt, organisiere ich insbesondere Spezialschulungen zu den arbeitsrechtlichen Folgewirkungen bei unternehmerischen und betrieblichen Veränderungsprozessen. Aus demselben Grund werden in zwei weiteren Seminaren die besondere Rolle des Wirtschaftsausschusses und die spezielle Situation der Insolvenz in den Fokus gerückt. Auch Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat sehen sich in der Regel mit betriebswirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, benötigen aber auch das notwendige gesellschaftsrechtliche und mitbestimmungsrechtliche Rüstzeug, um ihr Mandat ausüben zu können. Dafür biete ich ebenfalls eine Spezialschulung an. Darüber hinaus können aus informationstechnologischen Veränderungen betriebliche Umorganisationen resultieren. Mit diesen Veränderungen sind in der Regel auch datenschutzrechtliche Fragestellungen betroffen, so dass ich auch dafür entsprechende Schulungen anbiete. 

Daneben führe ich zum einen Schulungen für Betriebsratswahlen und  Wahlen der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat sowohl nach dem DrittelbG als auch dem MitbestG 1976 durch. Zum anderen organisiere ich Grundlagenschulungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

Da die Kanzlei einem mediativen Verhandlungsansatz folgt, werden in allen Seminaren zur Umsetzung des materiellen Wissens, immer auch Verhandlungstechniken des Harvard-Konzeptes vermittelt.  

Personalabbau, Interessenausgleich, Sozialplan

  • Die Betriebsänderung - was ist das?
  • Personalabbau und Stillegung von Betrieben
  • Rechte des Betriebsrats bei Betriebsänderungen
  • Interessenausgleich - das "Ob, Wann und Wie der geplanten Betriebsänderung
  • Sozialplan
  • Erzwingbarkeit des Sozialplans
  • Transfersozialplan
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Massenentlassungen: Voraussetzung und Schutzmaßnahmen
  • Personalabbau mittels Aufhebungsverträgen
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • Abfindungen: Höhe, Sperrzeit, steuerliche Behandlung 

Unternehmensumwandlung, Betriebsübergang, Umstrukturierung

  • Ziele des Umwandlungsgesetzes
  • Arten von Umstrukturierungen 
  • Zuständigkeit von BR, GBR, KBR
  • Beteiligung des Wirtschaftsausschusses
  • Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
  • Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils
  • Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
  • Betriebsübergang und Betriebsänderung nach § 111 BetrVG
  • Umstrukturierung als Betriebsänderung
  • Interessenausgleich und Sozialplan

Der Wirtschaftsausschuss

  • rechtliche Grundlagen 
  • Bildung, Größe und Amtszeit des Wirtschatsausschusses
  •  Informationspflicht des Arbeitgebers 
  •  effiziente Arbeitsplanung im Wirtschatsausschuss
  •  Die Bedeutung des Controllings im Unternehmen: Auswertung der regelmäßigen Berichterstattung, Rentabilität der betrieblichen Produkte und Dienstleistungen
  •  Beeinflussung der strategischen und operativen Unternehmensplanung
  •  Der Jahresabschluss: taktische Ergebnisbeeinflussung, Adressaten des Jahresabschlusses  
  •  Wie lese ich eine Bilanz? 
  •  Verständnis entwickeln für Gewinn- und Verlustrechnung
  •  Wie bekomme ich detailierte Informationen über die wirtschaftliche Lage meines Unternehmens 

Rechte in der Insolvenz

  •  Struktur und Ablauf des Insolvenzverfahrens
  •  Insolvenz in Eigenverwaltung
  •  Der Gläubigerausschuss: Rechte und Pflichten, Zusammensetzung und Dauer der Errichtung
  • Das Insolvenzplanverfahren
  • Was ist ein Sanierungsgutachten?
  • Unterschied zwischen Masseverbindlichkeiten und Insolvenzforderungen
  • Kündigung in der Insolvenz: Kündigungsfristen und besonderer Kündigungsschutz
  • Bedeutung des Verfrühungsschadens
  • Besonderheiten von Interessenausgleich und Namensliste in der Insolvenz
  •  Vor- und Nachteile einer Transfergesellschaft  
  •  Besonderheiten für Soziaplan und Abfindungen in der Insolvenz

Recht des Aufsichtsrats

  • Grundlagen zum Aufsichtsrat
  • die innere Ordnung
  • Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats
  • Mitwirkung des Aufsichtsrats bei der Rechnungslegung
  • Rechte der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • Haftung der Aufsichtsratsmitglieder
  • Corporate governance
  • D & O Versicherung

Grundlagen des Datenschutzes

  • Modul 1: Geschichte des Datenschutzes, Datenverarbeitung, Datenvermeidung, Datensparsamkeit, § 26 BDSG als Erlaubnsivorbehalt, Grenzen bei Einstellungsfragen, Eignungs- und Persönlichkeitstest, Einwilligung im Arbeitsverhältnis, Rechte des Betriebsrats im Datenschutz, Dreh- und Angelpunkt bei der Einführung neuer Technologien, Rechte der Mitarbeiter, Aufsichtsbehörden und Datenschutzbeauftragte, Sanktionen bei Verstößen, Datenschutz im BR-Büro
  • Modul 2: technische Grundlagen für die Umsetzung der Datenschutzgrundsätze, Technische Überprüfbarkeit einer Betriebsvereinbarung zum Datenschutz, Erstellen einer Betriebsvereinbarung im Datenschutz, Struktur der Betriebsvereinbarung, Beweisverwertungsverbote, Auftragsdatenverarbeitung, Säulen zur Softwareeinführung, internationaler Datentransfer, Zertifizierungen und Codes of Conduct, Standardverträge und Binding Corporate Rules

Datenschutz bei Cloud Computing und Office 365

  • Modul 1- Cloud Computing: Was ist Cloud Computing?, Sicherheit der "Cloud" und technischer Hintergrund, Private und Public Cloud, Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz als rechtliche Grundlage, Zertifizierung und Auditierung der Cloud-Anbieter, Verträge mit dem Cloud-Dienstleister, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, Compliance Anforderungen zum Cloud Computing
  • Modul 2 - Office 365: Microsoft Exchange und Office 365, Änderungsverläufe, Protokolle und Archivierungsregeln, Die wichtigsten Apps von Office 365, neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Teams, Planner und Delve, Office-Graph: Gefährdungspotential, Admin-Center: Steuerung von Office 365, Arbeitgeber und Microsoft als gemeinsamer Verantwortlicher, Übereinstimmung des Cloud-Act mit der DSGVO, Erstellung einer Betriebsvereinbarung zu Office 365, Regelungen zu Microsoft Azure, Folgenabschätzung für Office 365

Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat

  • WODrittelbG
  • 1.-3. WOMitbestG
  • Bildung von Betriebs-, Unternehmens- und Hauptwahlvorständen
  • Abstimmungsausschreiben
  • Wahlausschreiben
  • Wahlvorschläge
  • Schriftliche Stimmabgabe
  • Delegiertenwahl
  • Wahlniederschrift

Die Betriebsratswahl

  • Vereinfachtes oder normales Wahlverfahren
  • Bestellung und Wahl des Wahlvorstands
  • Zusammensetzung und Geschäftsführung des Wahlvorstands
  • Wählerliste
  • Wahlausschreiben
  • Aufgaben des Wahlvorstands nach Erlasse des Wahlausschreibens
  • Durchführung der Wahl und schriftliche Stimmabgabe
  • Feststellung des Wahlergebnisses

Fortbildungspaket im Betriebsverfassungsrecht

  • Modul 1: Einführung in das BetrVG: Grundlagen zum Betriebsverfassungsrecht, Geschäftsführung, allgemeine Aufgaben, Pflichtenkreis der Betriebsräte, System der Mitbestimmung
  • Modul 2: Soziale Mitbestimmung – Motor im Betrieb: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten, Beschwerderechte der Arbeitnehmer, Durchsetzbarkeit der Mitbestimmungsrechte, die Einigungsstelle, Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede
  • Modul 3: Personelle und wirtschaftliche Mitbestimmung des Betriebsrats: Allgemeine personelle Angelegenheiten, Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen und bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, der Wirtschaftsausschuss, die Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

Fortbildungspaket im Arbeitsrecht

  • Modul 1: Unterschied Individualarbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Zeugnis und Zeugnissprache, Befristung von Arbeitsverhältnissen, Arbeitszeit und Teilzeit, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Direktionsrecht, Vergütungsformen, Stellenausschreibungen
  • Modul 2: ordentliche und außerordentliche Kündigung, Kündigungsfrist richtig berechnen, die Kündigungsgründe: personen-, verhaltens- und betriebsbedingt, Verdachtskündigung, Änderungskündigung, Voraussetzungen des allgemeinen Kündigungsschutzes, besonderer Kündigungsschutz: Betriebsräte, schwerbehinderte Menschen, Auszubildende etc.
  • Modul 3: Grundlagen des Betriebsübergangs, besondere Arbeitnehmerschutzgesetze, Leiharbeit und Werkvertrag, Urlaub, Aufhebungsvertrag, Krankheit des Arbeitnehmers, Grundlagen des Tarifrechts, Abgrenzung von Ansprüchen aus Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung